Der Zweistichproben-t-Test. Fast so einfach wie sein Name 😉
Wir wollen testen, ob die Erwartungswerte zweier Grundgesamtheiten gleich oder verschieden voneinander sind. Wir nehmen dabei an, dass die Standardabweichungen \sigma beider Grundgesamtheiten gleich sind. Wir ziehen zwei Stichproben aus den Grundgesamtheiten, das sind die jeweils fünf Punkte in der unteren Bildhälfte. Daraus ergeben sich die Mittelwerte \overline{x}_1 und \overline{x}_2, dargestellt als Pluszeichen. Der Zweistichproben-t-Test prüft:
- H_{0}:\,(\mu_{1}=\mu_{2}), die Erwartungswerte der Grundgesamtheiten sind gleich (Nullhypothese)
- H_{1}:\,(\mu_{1}\neq \mu_{2}), die Erwartungswerte der Grundgesamtheiten sind nicht gleich (Alternativhypothese)
Die Nullhypothese wird zum Signifikanzniveau \alpha abgelehnt (die Erwartungswerte sind nicht gleich) wenn der Betrag der Teststatistik t größer als der kritische Wert der t-Verteilung t_\text{kritisch} = t(1-\frac{1}{2}\alpha, n+m-2) ist. n=5 und m=5 sind die Stichprobenumfänge.
Interaktiv: Zweistichproben-t-Test